WIrtschaftlich denken, SOzial handeln


Verein für Franziskanische Bildung
Dametzstraße 37, 4020 Linz
www.vffb.or.at


Leitbild
Grundlage für unser schulisches Handeln ist das christliche Weltbild. Im Sinn des Evangeliums wollen wir den ganzen Menschen bilden und begleiten. Wir achten und respektieren andere Religionen und Weltbilder und begleiten daher alle Menschen, die an unserer Schule Interesse finden. Als katholischer Privatschule einer franziskanischen Gemeinschaft ist uns der geschwisterliche Umgang mit der gesamten Schöpfung ein tägliches Anliegen. Auf dieser Basis bemühen wir uns um eine fundierte Ausbildung unserer Schülerinnen und Schüler. Wertschätzendes Miteinander ist uns wichtig. Daher legen wir Wert auf Höflichkeit und Respekt im alltäglichen Umgang und im sprachlichen Ausdruck.
Wir fördern Schülerinnen und Schüler durch Allgemeinbildung und durch fachliche und praktische Bildung. Unser Bildungsangebot verbindet kaufmännische Berufsbildung mit sozialen Kompetenzen und motiviert so zu wirtschaftlichem Denken und sozialem Handeln.
Kooperatives, offenes und selbständiges Lernen ist uns wichtig. Im Unterricht, in Praktika und durch Projekte entwickeln unsere Schülerinnen und Schüler Teamfähigkeit, kreative und sprachliche Fertigkeiten sowie soziale und fachliche Kompetenzen, die unsere Absolventinnen und Absolventen für die Bewältigung des persönlichen und beruflichen Lebens brauchen. Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf weiterführende Ausbildungen in Gesundheits- und Sozialberufen vor. In der Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern die Studienberechtigung für alle universitären und fachhochschulischen Ausbildungen.
Die kaufmännische Ausbildung bietet allen unseren Absolventinnen und Absolventen ein zweites Standbein. Familie ist uns wichtig. Wir vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der gleichberechtigten gemeinsamen und partnerschaftlichen Verantwortung, um Familie und Beruf erfolgreich und harmonisch vereinbaren zu können.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, bewusst auf die eigene Gesundheit zu achten und diese zu erhalten. Auf die individuellen Lerntypen unserer Schülerinnen und Schüler gehen wir durch gezielte Fördermaßnahmen ein. Diese helfen ihnen, ihre Stärken zu erkennen und zu nützen, um Defizite auszugleichen sowie die nötigen Kompetenzen für ein gelingendes privates und berufliches Leben zu erwerben. Die überschaubare Größe unserer Schule fördert soziale Lernkultur. Diesen familiären Charakter unserer Schule wollen wir erhalten, weil er uns die individuelle Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler erlaubt.
Schulteam
Leitung

Schulerhalter
Verein für Franziskanische Bildung
Der Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) ist mit mehr als 50 Bildungseinrichtungen an 18 Standorten für rund 7.000 Kinder und Jugendliche aller Altersstufen zweitgrößter Träger von Ordens-Bildungseinrichtungen in Österreich.
Ziel des 2019 von fünf franziskanischen Frauenorden gegründeten Trägervereins ist es, den kirchlichen und gesellschaftlichen Bildungsauftrag, der auf die Gründerinnen und Gründer der jeweiligen Orden zurückgeht, gemeinsam optimal zu erfüllen und als starker Partner der öffentlichen Hand im Bildungsbereich zu agieren. Seit Anfang 2022 führen drei der Gründerinnen-Orden – die Franziskanerinnen von Vöcklabruck, die Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis - Grazer Schulschwestern und die Franziskanerinnen Amstetten – die Geschicke des VfFB.
Als Non-Profit-Organisation führt der VfFB die gelebte franziskanische Tradition der drei Orden in seinen Bildungseinrichtungen weiter: Wichtigstes Anliegen ist die Begleitung und fundierte Bildung von Kindern und Jugendlichen aus allen sozialen Schichten. Einen ebenso hohen Stellenwert hat das Ziel, jungen Menschen Impulse zu geben, aus christlicher Perspektive einen Beitrag zu einem gelungenen, von Solidarität und Respekt geprägtem Miteinander zu leisten sowie nachhaltig in Bezug auf die natürlichen Ressourcen zu agieren.

Kontaktformular
Private Höhere Lehranstalt für Sozialmanagement und Fachschule für Sozialberufe mit Öffentlichkeitsrecht
Fachschule für Sozialberufe mit ÖR
Verein für Franziskanische Bildung
Anton-Zöhrer-Straße 3, 3550 Langenlois
(Eingang Hochedlingergasse 38)
+43 (0) 2734 23 68
ESF-Projekt
S-6.1d COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der humanberuflichen Schulen im Schuljahr 2021/22
Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19- Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

Geschichtliches
Geschichtliche Entwicklung der Fachschulen der Schulschwestern Langenlois
1903
Bitte der Bevölkerung von Langenlois um eine Bürgerschule, die von Schulschwestern geführt werden soll; Kauf und Umbau eines Gebäudes
1904
Eröffnung der Volks- und Bürgerschule
1938
Schließung der Schule durch NSDAP-Gesetze
1946
Wiedereröffnung mit verschiedenen Aktivitäten
1947 - 1949
Einquartierung der Gartenbaufachschule
1947 - 1965
"Winterkurse“ für Mädchen und junge Frauen
1949 - 1965
3-monatige Nachschulungskurse für Hausgehilfinnen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt
1950 - 1989
Einjährige Haushaltungsschule
1981 - 1983
Neubau für alle Einrichtungen der Institution
1989 - 2002
Zweijährige Hauswirtschaftsschule
1997
Eröffnung der 3-jährigen Fachschule für Sozialberufe, 1 Klasse pro Jahrgang
1997 - 1998
Ausbau des Dachgeschosses für die Erweiterung des Internates
2001 - 2009
2-jährige Wirschaftsfachschule
seit 2008
Fachschule für Sozialberufe mit 2 Klassen pro Jahrgang
seit 2016
Höhere Lehranstalt für Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Links
Hier befindet sich ein Ansammlung von nützlichen Websiten
Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege
Landeskliniken Holding NÖ - Ausbildung
Schulen für Sozialbetrreuungsberufe
Aufbaulehrgänge Elementarpädagogik (vormals Kindergartenpädagogik)
Aufbaulehrgänge Wirtschaft
Sonstige
Verein für Franziskanische Bildung
Anrechnung Lehrberufe