WIrtschaftlich denken, SOzial handeln


Höhere Lehranstalt für Sozial-management
(HLS)
bringt dir höhere allgemeine und fachliche Bildung, befähigt dich zur Ausübung gehobener Berufe
in Wirtschaft und Verwaltung – insbesondere
in Organisationen des Sozial- und Gesundheitsbereichs,
im Bereich der Ernährung,
sowie des gehobenen Dienstleistungssektors,
und führt dich zur Universitätsreife.

Praxisbezogene Ausbildung:
Fachpraktika in sozialen Institutionen und Betrieben ergänzen den Unterricht. Die Praktika werden durch Lehrkräfte innerhalb und außerhalb des Unterrichts betreut und dienen dem Training praktischer Fertigkeiten, sozialer Kompetenz und der Teamfähigkeit.
Diese Ziele kannst du an der HLS erreichen:
Kompetenzentwicklung in den Bereichen
Sprache und Kommunikation,
Allgemeinbildung einschließlich kultureller Bildung,
Sozialmanagement und Gesellschaft,
Naturwissenschaften, Gesundheit, Hygiene und Ernährung,
Wirtschaft (betriebs-, volks- und globalwirtschaftlich),
Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie
kritisches und kreatives Denken
verantwortungsvolles Handeln

Zukunft
Nach der Matura...
... kann grundsätzlich jedes Studium begonnen werden.
Facheinschlägiges weiterführendes Studium an Universität oder Fachhochschule:
In Frage kommen beispielsweise therapeutische und Pflegeberufe oder ein Abschluss in Sozialer Arbeit.
Direkter Einstieg ins Berufsleben:
Ideale Vorbereitung für den Einstieg in die berufliche Arbeit in Wirtschaft, Verwaltung und Management, besonders im Sozial- und Gesundheitswesen, wo wirtschaftliche Kompetenz und soziale Intelligenz gefragt sind.
Aufnahme und Kosten
Aufnahmebedingungen
Erfolgreicher Abschluss der 8. Schulstufe oder der Polytechnischen Schule, eventuell Aufnahmeprüfung
Motivation für die Arbeit mit Menschen mit Betreuungsbedarf
Aufnahmegespräch
Reihungskriterium: Notendurchschnitt
Aufnahmeprüfung:
NMS - Standard ab Befriedigend
Ausbildungsdauer
5 Jahre
schriftliche und
mündliche Reife- und Diplomprüfung, Diplomarbeit
Internat
32 Plätze in Zweibettzimmern und zwei Dreibettzimmern mit Dusche
Individuelle Lernbetreuung
Burschen können in anderen Internaten der Schulstadt Langenlois untergebracht werden.
Kosten (2022/23)
-
Schulgeld € 130,-- pro Monat (10 x)
-
Internat € 396,-- pro Monat (10 x)
Jährliche Regiebeiträge:
-
1. Jahrgang: € 200,-- für Kochen und Kreatives Gestalten
Alle Jahrgänge:
-
€ 80,-- für EDV/Druck/Kopie/zusätzliche Lehrbücher