top of page

SMPM-Woche der 4HLS

Wir möchten hier ein ausgezeichnetes Beispiel für eine engagierte und sehr gut gelungene Schülerarbeit an dieser Stelle vor den Vorhang bitten.

Johanna Krottendorfer hat ihre Eindrücke von der SMPM-Woche der 4HLS in einem wunderbar gestalteten Tagebuch festgehalten.

Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zu dieser beispielhaften Arbeit.

MicrosoftTeams-image (2).png

AK YOUNG Movie Time für die Schüler*innen der WISO Langenlois v.l.n.r. (von links): AK-Bezirksstellenleiterin Krems Doris Schartner, Klassenvorstand Mag. Bettina Wallner, Direktor Mag. Klaus Doujak mit Schüler*innen der 5HLS. 


Fotorechte: Günter Kastner, Arbeiterkammer Niederösterreich

"Mission fairer Lohn - Planspiel der AK YOUNG bringt 5HLS Kinobesuch

 

Betriebsrat oder Geschäftsführung, Arbeitgeber*in oder Arbeitnehmer*in – wer argumentiert besser?

Im Rahmen des Planspiels „Mission fairer Lohn“ der AK YOUNG – Jugendmarke der Arbeiterkammer – schlüpften die Schüler*innen in unterschiedliche Rollen und konnten so Gehaltsverhandlungen erleben. Die spielerische Auseinandersetzung und Heranführung an das Thema einer funktionierenden Sozialpartnerschaft stand dabei im Vordergrund.
Bestehende Interessengegensätze wurden lösungs- und zielorientiert bearbeitet und reflektiert.

Das anschließende Gewinnspiel AK YOUNG Movie Time hat der 5HLS Glück gebracht und sie wurde mit einem Kino-Gutschein samt Popcorn und Getränken für die gesamte Klasse belohnt. 

006.JPG

25 Jahre Fachschule für Sozialberufe

 

Mit dem Schuljahr 1997/1998 startete damals die erste Klasse der Fachschule für Sozialberufe bei den Schulschwestern in Langenlois-Haindorf, immer verbunden mit dem Dienst am Menschen und dem wertschätzenden Miteinander.

 

Eine wahrlich innovative und signifikante Entscheidung, wenn man bedenkt, dass gerade dieser Ausbildungszweig einer der wichtigsten für die aktuelle und künftige Entwicklung der Gesellschaft im Gesundheits- und Sozialwesen ist.


Wirtschaftlich handeln und sozial denken ist der Slogan dieser Schule - daher ist die WISO zur wichtigen Marke in der niederösterreichischen Schullandschaft geworden.
Diese Schule blickte in einer würdigen Feierstunde am Freitag, dem 14. Oktober 2022, auf 25 erfolgreiche Ausbildungsjahre im Gesundheits- und Sozialbereich zurück und lud anschließend zu zwei Tagen der offenen Schule ein.


668 Schülerinnen und Schüler drückten hier bereits erfolgreich die Schulbank, die meisten fanden auch im Gesundheitsbereich ihre berufliche Erfüllung. Daher ist diese bedeutsame Ausbildungsstätte ein perfekter Wegbereiter für die junge Generation, wo neben dem schulischen Rüstzeug vor allem Werteorientierung weitergegeben wird.

Quelle: Gemeinde Langenlois

005.JPG
tafellangenlois.jpg

200 Euro für die Tafel Langenlois

 

Zwei Schülerinnen aus der Matura-Klasse übergaben 200 Euro an die Tafel des Rotes Kreuzes in der Wein- und Gartenstadt. Die Klasse hatte im Rahmen eines Ernährungs-Projektes auch eine Station zum Thema „Tafeln“ gestaltet – und dabei mit einem Kuchenbuffet zugunsten der Tafel Langenlois 200 Euro gesammelt.

 

Harald Hager, zuständig für die Tafel in Langenlois, Rot-Kreuz-Bezirksgruppenleiter Lukas Hausdorf und Bezirksgruppen-Geschäftsführer Gerhard Schurischuster freuten sich, diese Spende von den Schülerinnen entgegennehmen zu können, und bedankten sich für dieses Engagement.

Erste Schritte zur Matura

 

Für den aktuellen fünften Jahrgang der Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement (HLS) stand am 21. September die vorgezogene Teilprüfung der Wahlfächer bis zur 4. Klasse auf dem Stundenplan – etwa in Angewandter Informatik, Geografie oder Geschichte. 25 Schülerinnen stellten sich den Herausforderungen – und schlossen sie wie erwartet mit guten Erfolgen ab. 

Nach diesem ersten Schritt folgt der Haupttermin mit schriftlichen Klausuren und mündlichen Prüfungen im Mai und Juni 2023.

Der jetzige Matura-Jahrgang der HLS hat sich gerade der vorgezogenen Teilprüfung gestellt.

1-IMG_8185.JPG
alex.jpeg

Pflegepuppe Alex

 

Endlich war es soweit und unsere neuerworbene Pflegepuppe bekam offiziell ihren Namen. Der Name Alex ist geschlechtsneutral und daher sehr gut geeignet, denn Alex kann durch wenige Handgriffe umgebaut werden und entweder als Mann oder als Frau auftreten. So können geschlechtsspezifische Pflegesituationen geübt werden.

VfFB übernimmt Trägerschaft für unsere Einrichtung

 

Mit dem Schuljahr 2022/23 übernimmt der Verein für Franziskanische Bildung (VfFB) die Trägerschaft von insgesamt mehr als 50 Bildungseinrichtungen für rund 7000 Kinder und Jugendliche in Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark. Auch unsere EINRICHTUNG ist dabei.  

 

Schon bisher hatte der 2019 gegründete VfFB das operative Management der von den Franziskanerinnen von Vöcklabruck, den Franziskanerinnen Amstetten und den Grazer Schulschwestern gegründeten Bildungseinrichtungen – die Trägerschaft lag bei den jeweiligen Schulvereinen der drei Franziskanischen Frauenorden. „Die Übernahme der Trägerschaft im Schuljahr 2022/23 ist nun der logische nächste Schritt“, betont Mag.a Elisabeth Binder, Geschäftsführerin des VfFB. „Unser Ziel ist es, den kirchlichen und gesellschaftlichen Bildungsauftrag der drei Orden optimal zu erfüllen und als starker Partner der öffentlichen Hand im Bildungsbereich zu agieren.“

 

Franziskanische Werte leben weiter

Der VfFB sieht sich der franziskanischen Tradition verpflichtet: jungen Menschen Impulse zu geben, aus christlicher Perspektive einen Beitrag zu einem gelungenen, von Solidarität und Respekt geprägten Miteinander zu leisten sowie nachhaltig in Bezug auf die natürlichen Ressourcen zu agieren. 

Sr. Franziska Bruckner, Generaloberin der Franziskanerinnen Amstetten und Vorstandsmitglied im VfFB, ist eine der Initiatorinnen des Vereins. Sr. Franziska: „Mit diesem Schritt stellen wir gemeinsam mit den Franziskanerinnen von Vöcklabruck und den Grazer Schulschwestern sicher, dass unsere Bildungseinrichtungen in eine erfolgreiche Zukunft gehen und unsere gemeinsamen Ziele weitergelebt werden. Die umfassende Bildung und die Begleitung junger Menschen sind uns allen sehr wichtige Anliegen.“

Schuljahr 2022/2023

 

Liebe Schülerinnen und Schüler! Schön, dass ihr wieder da seid. 

ende-der-sommerferien_cc-by-20.jpg

100 Jahre Niederösterreich

 

Die SchülerInnen der 4HLS haben beim Wettbewerb "100 Jahre Niederösterreich" nicht nur einen Regionalpreis, sondern auch den

3. Landespreis im Literaturwettbewerb gewonnen.

 

In Vertretung der 4HLS haben heute zwei Schülerinnen die Preise in St. Pölten entgegengenommen. Neben einem Pokal und einer Urkunde dürften sie sich auch über eine Polaroid-Kamera freuen, die gleich ausprobiert werden musste!

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! 

AbschlussfotoFSB.jpeg
AbschlussfotoHLS.JPG

Abschluss FSB

 

Herzliche Gratulation unserer Abschlussklasse der Fachschule.

Einen ausführlichen Bericht gibt es hier:

Abschluss HLS

 

Herzliche Gratulation unserer Abschlussklasse der Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement. Einen ausführlichen Bericht gibt es hier:

Bildungsreise Graz

 

Für die 3 HLS ging es Mitte Mai mit dem Zug nach Graz. Unter anderem standen verschiedene Workshops, Ausflüge und viel Team-Building am Programm. 

Sportwoche

 

Nach langer Pause gab es heuer wieder eine Sportwoche. Die Reise ging diesmal nach Bad Goisern am Hallstättersee. 

Mehr Bilder gibt es auf unserer Instagramseite:

Englisch-Sprachwoche

 

In der Woche von 25. bis 29. April war für die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. FSB Englisch-Sprachwoche. Alle waren sehr begeistert vom Programm der Nativespeaker. Am Ende der Woche erhielten alle Schüler/innen Zertifikate und kleine Geschenke.

LGBTQ+ Community

 

Die Schülerinnen und Schüler der 3 FSB haben im Rahmen eines Projektes im Fach APM über die verschiedenen Sexualitäten und die LGBTQ+ Communtiy aufgeklärt.

Pflegezentrum Langenlois

 

Die Schülerinnen und Schüler der 3 FSB haben im Ramen eines Projektes einen Spaziergang mit den Bewohnern des Pflegezentrums Langenlois gemacht. Bei einer kleinen Pause am nahe gelegenen Spielplatz gab es für die Bewohner Kaffee und Kuchen. Auch eine spontane Gesangseinlage der 3 FSB durfte nicht fehlen.

Insektenhotel

 

Die Gruppe A der 3FSB hat im Rahmen eines Projektes im Fach Angewandtes Projektmanagement ein Insektenhotel für den Schulgarten gebaut. 

Exkursion Landesgericht Krems

 

Die 5HLS durfte heute im Zuge des Unterrichtsfaches Recht das Landesgericht Krems besuchen und drei spannende Strafprozesse hautnah miterleben.

Exkursion Salon Krenek

 

Im Rahmen des Unterrichts durfte die 1 FSB in Krems im Salon Krenek eigene Musik kreieren. Die Exkursion endete mit einer Stadttour durch Krems.

Klick hier für mehr Informationen zum Workshop

Exkursion FH Krems

 

Die 3HLS hat eine Exkursion zur FH in Krems gemacht. Die kreative Gestaltung des Workshops hat einen kleinen Einblick in das Studium für Gesundheits- und Krankenpflege gegeben. Die Schülerinnen hatten die Möglichkeit, Blutdruck zu messen und die moderne Technik der Health Labs (VR-Brillen) auszuprobieren. Außerdem dürften sie einer Präsentation einer Absolventin der WISO Langenlois lauschen, die weiterführend die FH besucht.

Schule schmeckt

 

Die Schülerinnen und Schüler wünschen frohe Ostern!

Hilfe im eigenen Land

 

Projektpräsentation in der 4 HLS. Der erzielte Erlös wurde als Spende an den Verein Hilfe im eigenen Land überreicht. Frau Elisabeth Pröll, Präsidentin des Vereins, nahm diese Spende dankend entgegen.

logohiel.jpg

Schattentheater

 

Die 4 HLS hat im Rahmen des KREA-Unterrichts ein Kabarett  ("Der Traum des Herrn Doujak" ) und ein modernes Märchen  ("Rotkäppchen in Jugendsprache") ausgearbeitet und im Turnsaal präsentiert.

kinderbetreuerinnen.jpg

Kinderbetreuer/innen

 

Herzlichen Glückwunsch an die frischgebackenen Kinderbetreuer/innen! Die diesjährige Kinderbetreuer/innen-Abschlussprüfung der 3. Fachschule für Sozialberufe hat wieder mal gezeigt, dass an unserer Schule großer Wert daraufgelegt wird, die theoretischen Zusammenhänge der Erziehung und Bildung ebenso wie praxisnahe Einblicke in die Arbeit mit Kindern zu vermitteln.

Spendenübergabe

 

Zwei Vertreterinnen der 2 HLS haben heute den Erlös des Jausenbuffets, der von den Lehrkräften noch etwas aufgerundet wurde, an die Flüchtlingshilfe Langenlois übergeben. 

csm_logo_r_ed8433756f.png

Osterbaum

 

Die Gruppe A der 3 FSB hat im Rahmen eines Projektes, welches im Fach APM (Angewandtes Projektmanagement) ausgearbeitet wurde, einen Osterbaum gestaltet und im Eingangsbereich der Schule zur Schau gestellt.

Schulalltag

 

Im SMPM-Unterricht der 3 HLS wurde in das Leben eines Blinden hineingeschnuppert. 

Jausenbuffet

 

Durch die Spendeneinnahmen des Jausenbuffets  der 2 HLS konnten 409,80€ für die Ukraine gesammelt werde .

COOL-Tag

 

Der erste COOL-Tag in der zweiten Schuljahreshälfte. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig an ihren Arbeitsaufträgen.

 

Folge uns außerdem auf Instagram

und verpasse so keine Neuigkeiten mehr! 

HelpLostSouls

 

Die 2 HLS hat im Rahmen eines Religionsprojektes „HelpLostSouls“ Sach- und Geldspenden für die Gruft in Wien gesammelt. Durch die Nächstenliebe, welche wir vom Heiligen Franz von Assisi gelernt haben, konnten wir vielen bedürftigen Menschen eine Freude bereiten. Mit Ihrer Hilfe haben wir die Gruft sehr gut unterstützen können.

 

Die 2 HLS bedankt sich für euer Mitwirken!  

Weihnachts-Spendenaktion 2FSB

 

Die Schüler/innen der 2. FSB haben im Dezember 2021, im Rahmen des Religionsunterrichtes mit Frau Prof. Wahl, passend zur Weihnachtszeit beschlossen, eine Spendenaktion in Form eines Projekts zu organisieren.  Anhand eines Dankesbriefes haben wir nach einiger Zeit erfahren, dass die Häftlinge der JA Josefstadt, die Geschenke mit großer Freude angenommen haben.  Als ein weiteres Dankeschön erhielt jeder Schüler und jede Schülerin das Buch „Wie ich dahin kam, wo ich bin“. Es enthält Geschichten und Biografien, die von Häftlingen selbst verfasst wurden. 

Feliz Navidad

 

Die Schülerinnen und Schüler zeigen die spanische, englische und österreichische Gebärdensprache und wünschen ein frohes Weihnachtsfest!

Erste Hilfe

Die Schülerinnen der 2HLS führen im Rahmen des BGHE-Unterrichts den Rautekgriff praktisch durch. 

72h ohne Kompromiss

https://www.72h.at

Franziskusfeier

Weltfriedenstag

IMC-Fachhochschule Krems

 

In einem Vortrag wurden uns die unterschiedlichen Studiengänge vorgestellt. Im Bewerbungstraining erhielten wir nützliche Tipps. Die Modernität der Fachhochschule wurde uns mittels VR-Technik durch eine WISO-Absolventin demonstriert. Wir konnten gesunde und kranke Organe virtuell begutachten und spezifische Körperteile einzeln betrachten. Mittels Gewichten, Stützen, Knie- und Ellbogenschonern und Spezialbrillen usw. konnten wir selbst erleben, wie sich körperliche Einschränkungen älterer Menschen anfühlen. Beeindruckend fanden wir auch das angenehme und auf Studenten abgestimmte Arbeitsumfeld. 

Methodentraining: T-Diagramme

Vorgezogene Reifeprüfung

 


Ende September war es soweit. Einige Schülerinnen und Schüler aus der aktuellen Maturaklasse legten durchwegs gute bis ausgezeichnete Leistungen zu sehr spezifischen Fragestellungen hin.

 

Die zwölf Lernenden stellten sich der Prüfungskommission und legten Prüfungen in den Fächern Wirtschaftsgeografie und Angewandten Informationsmanagement ab. 

 

Natürlich wurde nach getaner Arbeit im kleinen Kreis auf die Erfolge bei der ersten Prüfung erleichtert angestoßen.

Maturafotofertig.jpg

Schuljahr 2020/2021

Erfolgreiche Abschlussprüfungen an der Fachschule für Sozialberufe

Abschluss_3FSB_2362021zugeschn_klein.jpg

Nach drei Schuljahren, die mit intensivem praktischem und theoretischem Unterricht prall gefüllt waren, war es endlich soweit:

25 junge Menschen konnten den Lohn für ihre Arbeit in der Schule und an verschiedenen Praxisplätzen einbringen. Mit ihnen feierten Eltern und Lehrkräfte an einem heißen Nachmittag den erfolgreichen Abschluss der Fachschule für Sozialberufe.

Damit konnte - wie für die Maturantinnen und Maturanten der Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement in der Woche davor - die weiße Fahne gehisst werden.

Ausgezeichneter Erfolg:
Simone Keim

Guter Erfolg:
Lisa Damböck, Sonja Flicker, Sarah Maringer und Lisa Rauscher

Bestanden:

Annalena Brauneis, Anna Buchner, Sophie Dampier, Viktoria Fehr, Anna Fettinger, Thomas Gassner, Bernd Golda, Hannah Hamm, Anabel Kargl, Nina Klein, Iuliana-Xelina Kohlrusz, Katharina Lang, Selina Maister, Lea Merz, Alina Nowak, Johanna Pobenberger, Celina Schlager, Victoria Schrittwieser, Angelika Simlinger, Magdalena Zimmer

O

Weiße Fahne für erste Maturantinnen und Maturanten

an der WISO Langenlois - Höhere Lehranstalt für Sozialmanagement

pen Sans ist eine freundliche Schriftart mit runden Buchstaben, die sowohl auf dem Computer als auch auf mobilen Endgeräten gut aussieht.

Matura2021.jpg

Der gesamte fünfte Jahrgang war zum Prüfungsantritt zugelassen und hat die abschließenden Prüfungen auch vollzählig geschafft.


Fünf Jahre nach dem Start der Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement absolvierten erstmals 23 Schülerinnen und 2 Schüler die Reife- und Diplomprüfung an der ersten maturaführenden Schule in Langenlois.


Direktor Klaus Doujak und Klassenvorständin Claudia Pasruck konnten an alle angetretenen Kandidatinnen und Kandidaten das Zeugnis über die bestandene Reife- und Diplomprüfung aushändigen.


Auch Bürgermeister Harald Leopold und Generaloberin Sr. Franziska Bruckner vom Trägerverein Franziskanerinnen Amstetten gratulierten den Absolventinnen und Absolventen sowie deren Eltern herzlich.


Sechs Schülerinnen und Schüler erreichten ausgezeichnete Erfolge und weitere sechs gute Erfolge. Jana Schörgmaier hatte in allen 10 Semestern ihrer 5 Schuljahre immer nur die Beurteilung Sehr gut in ihren Zeugnissen stehen.
Eine Matura mit ausschließlich sehr guten Beurteilungen schaffte schließlich Lena Hofmann.

Ausgezeichneter Erfolg:
Lior Brodesser, Anja Fessl, Lena Hofmann, Laura Müllauer, Jana Schörgmaier, Vanessa Wimmer

Guter Erfolg:
Sissi Gary, Samuel Herzog, Celine Röhrer, Corina Senftlechner, Jasmin Steindl, Sarah Steiner

Bestanden:
Daniela Breit, Laura Büchse, Lena Dworschak, Angelica Eisenbock, Aleyna Eryilmaz, Sandra Haschkovitz, Lara Jony, Johanna Kandler, Hannah Kerschner, Doris Richter, Teresa Schierer, Tanja Schwarzinger, Carina Winter

Wer suchet, der findet -

eine Schnitzeljagd durch Langenlois

 

Im Rahmen des Fachs "Angewandtes Projektmanagement" sollten wir ein Projekt planen und dieses auch durchführen. Dabei hat sich unsere Gruppe mit den sozialen Einrichtungen Langenlois' auseinandergesetzt und eine Schnitzeljagd zum Thema "Soziales Langenlois" für die 3. FSB geplant.


Anfangs wurden in der Schule Gruppen gebildet und diesen jeweils eine Farbe zugewiesen. Von dieser Farbe mussten die Gruppen jeweils fünf Hinweise finden, um ans Ziel zu gelangen. Durch zahlreiche Baustellen in Langenlois mussten die Gruppen neue Wege ans nächste Ziel finden, doch schlussendlich kamen alle wieder in der Schule an.

Abschlusserinnerung

 

Im Rahmen des Unterrichts "Angewandtes Projektmanagement" haben Anna Fettinger, Alina Nowak und Thomas Gassner (alle 3. FSB) ein Projekt organisiert, welches als Erinnerung an die letzten drei Jahre dienen soll.

"Gemeinsam mit der Caritas Werkstätte Gföhl haben wir T-Shirts designt, welche im Anschluss nach unseren Wünschen bedruckt wurden. Diese T-Shirts haben wir dann im Unterrichtsfach Kreatives Gestalten individuell verziert. Das gemeinsame Gestalten hat unsere Klassengemeinschaft gestärkt und für viel Spaß gesorgt."

Müll und Umwelt

Im Fach "Angewandtes Projektmanagement" wurde im Rahmen eines Projektes von vier Schülerinnen der 3. FSB das Thema "Müll und Umwelt" aufgegriffen.


Zuerst gab es eine Präsentation über Mülltrennung. Danach schwirrten die Schülerinnen und Schüler der 3. FSB in Teams unter Einhaltung der Corona-Vorschriften in Langenlois aus, um etwas Ordnung in die Natur zu bringen.

 

Bei dieser Aktion wurden Wege, Wiesen, Spielplätze und noch vieles mehr von Müll befreit. Hierfür wurden sie mit Handschuhen, Warnwesten und Müllsäcken vom niederösterreichischen Umweltverband ausgestattet. Herzlichen Dank dafür!

Auch ein Dankeschön an alle Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler, die bei dieser Aktion mitgewirkt haben!

brief.jpg

Briefe

 

Ein Brief ist etwas Besonderes, der Verfasser gibt Vieles preis, wählt die Worte mit Bedacht, gibt sich beim Schreiben Mühe.


Er schaut auf den Inhalt und den Stil der Formulierung. Wenn man schreibt, nimmt man sich Zeit, an den anderen zu denken.


Zeit, seine Nachrichten auszuformulieren. Briefe sind etwas Besonderes, man kann nachträglich etwas an den Rand schreiben oder malen, kann Fotos oder Bilder beilegen.


Sicher kann man auch in einer E-Mail Dinge einfügen, Fotos anhängen oder sogar das Briefpapier auswählen. Dennoch fehlt das Papier, der Gang zum Briefkasten und das Gefühl, einen Brief bekommen zu haben, das viele nicht mehr kennen.


In der 1. HLS-Klasse war es nun soweit: Die Schülerinnen und Schüler beider Gruppen verschickten kurz vor den Osterferien nach einigen Theorie- und Übungseinheiten im Fach "Angewandtes Informationsmanagement" ihren (vielleicht) ersten Brief.

Besondere Zeiten - Besondere Aktionen

 

Die Pfarre Langenlois hat sich für die Fastenzeit 2021 einen ganz besonderen Kreuzweg überlegt. Einen für Herz, Hirn und Körper. Der innovative und (inter)aktive Kreuzweg war ein Spaziergang durch Langenlois, an dem entlang man 14 Stationen fand.


Eine dieser 14 Stationen wurde von der 3. FSB-Klasse gestaltet.Ein "Wichtigkeitsbarometer" sollte mittels Sandfüllung anzeigen, was im eigenen persönlichen Leben "Gewicht" hat. Jesus fällt unter dem Kreuz. Er trägt ein schweres Kreuz. Aber er steht immer wieder auf und geht seinen Weg zu Ende.


Auch wir Menschen sind unterwegs: Vom Zeitpunkt unseres Entstehens bis zur ersehnten Auferstehung. Bei der 3. Station konnte sich jede Person überlegen, WIE sie unterwegs ist. Hat man das Gefühl, auf einem guten Weg zu sein oder möchte man persönlich etwas ändern?